Wissenswertes über die Laserinnengravur

Die besten Laserergebnisse lassen sich in optischen Gläsern der Spezifikation „BK7“ und „BK9“ erzielen. Diese Gläser sind extrem durchsichtig und frei von Blasen, Schlieren und Einschlüssen. Die gängigsten Maße für diese Gläser liegen im Bereich von 20x20x20mm bis 100x100x100mm in der Würfelform und 100x100x200mm in der Quaderform (andere Maße auf Anfrage möglich). Die genannte Qualität ist nicht als Flachglas lieferbar.

Des weiteren lassen sich Flachgläser der Güte Floatglas und Optiwhite (entfärbtes Floatglas) mittels Lasertechnik bearbeiten. Die maximalen Abmessungen für Flachglas liegen bei 3000mm x 1500mm und 24mm Dicke für Floatglas bzw. 19mm für Optiwhite.  Die minimale Glasdicke bei Flachgläsern beträgt 3mm. Die größte Abmessung für ein zusammenhängendes Motiv liegt bei 2000x1350mm

ESG (Einscheibensicherheitsglas) ist nur bedingt ab 6mm Dicke per Lasertechnik zu bearbeiten. Das Einbringen der Strukturen ist nur in den Außenbereichen (Druckspannungsbereich) der Scheibe möglich und dieses nur in 2-Dimensionaler Form.

Voraussetzung für eine fehlerfreie Belaserung ist die Erhaltung der Planität der gehärteten Scheibe.

VSG (Verbundsicherheitsglas) lässt sich außerhalb der Klebezone bearbeiten, solange es sich nicht um verklebte ESG-Scheiben handelt.

Spiegel lassen sich ab einer Dicke von 4mm belasern, wobei es auf die Güte der rückseitigen Beschichtung ankommt (Ablösung, Blasenbildung).

Außer Glas lassen sich noch folgende Materialien mittels Lasertechnik bearbeiten:

Quarzglas, PMMA (Polymethylmethacrylat, Plexiglas, Acryl), Polycarbonat (Makrolon).

Die äußere Form des zu bearbeitenden Gegenstandes ist für die Laserbearbeitung von großer Bedeutung. Da der Laserstrahl  nur durch eine ebene Oberfläche, zur Vermeidung von Reflektionen und Streuung, in das Material eindringen kann und diese im rechten Winkel zum Laserstrahl stehen muss, sind Formen mit gekrümmten Oberflächen, wie z.B. Kugeln, nur unter erheblichem Aufwand zu bearbeiten.

Pyramiden, Trinkgläser (Boden), Schlüsselanhänger, Aschenbecher, Brieföffner, Obelisken  und viele andere Formen die wenigstens eine ebene Oberfläche besitzen, lassen sich dagegen so positionieren, dass ein belasern problemlos möglich ist.